Das BR-Autokennzeichen ist zurück: Seit Februar 2025 gibt es für Autofahrer in Bruchsal eine spannende Neuerung: Neben dem bekannten Karlsruher Kennzeichen KA kann nun auch das BR-Kennzeichen gewählt werden. Diese Entscheidung sorgt für große Freude unter vielen Einwohnern, die sich stärker mit ihrer Stadt identifizieren möchten. Doch was bedeutet das für Autofahrer, und wie kann man das neue Kennzeichen beantragen? Hier erfährst du alle wichtigen Informationen!
Warum ein eigenes BR-Kennzeichen für Bruchsal?
Bruchsal ist eine traditionsreiche Stadt mit einer eigenen Identität, die oft im Schatten von Karlsruhe stand. Das neue Kennzeichen erlaubt Bruchsaler Bürgern, ihre Verbundenheit zur Stadt auch auf den Straßen zu zeigen. Zudem stärkt es das regionale Bewusstsein und die lokale Identität.
Das BR-Kennzeichen war in der Vergangenheit bereits in Gebrauch, wurde jedoch mit der Gebietsreform 1973 abgeschafft. Die Wiedereinführung ist daher für viele Bruchsaler ein Stück Geschichte, das jetzt zurückkehrt.
Vorteile des neuen Kennzeichens
- Stärkere Identifikation mit der Stadt: Autofahrer können jetzt ihre Heimatstadt auch auf dem Nummernschild präsentieren.
- Mehr Auswahlmöglichkeiten: Wer eine persönliche Kombination mit KA nicht mehr bekommt, kann mit BR neue Chancen nutzen.
- Retro-Charme: Das historische Kennzeichen kehrt zurück und erfreut Nostalgiker.
- Förderung der regionalen Identität: Die Stadt Bruchsal profitiert von einer stärkeren Sichtbarkeit auf den Straßen.
Wie kann man das BR-Kennzeichen beantragen?
Die Beantragung erfolgt wie gewohnt über die zuständige Zulassungsstelle. Hier sind die Schritte, um dein BR-Kennzeichen zu erhalten:
- Verfügbarkeit prüfen: Über die Online-Datenbank der Zulassungsstelle kannst du sehen, ob deine gewünschte Kombination noch frei ist.
- Reservierung vornehmen: Falls dein Wunschkennzeichen verfügbar ist, kannst du es online reservieren.
- Termin bei der Zulassungsstelle vereinbaren: Ein persönlicher Besuch bei der Zulassungsstelle ist erforderlich.
- Dokumente mitbringen:
- Personalausweis oder Reisepass
- Fahrzeugschein und Fahrzeugbrief
- Nachweis über die Kfz-Versicherung
- Ggf. eine Vollmacht, falls jemand anderes die Zulassung übernimmt
- Kennzeichen prägen lassen: Nach der offiziellen Zulassung kannst du dein Nummernschild bei einem Schildermacher anfertigen lassen.
- Anbringung und Eintragung: Das neue Kennzeichen muss am Fahrzeug angebracht und in den Papieren eingetragen werden.
Fazit: Lohnt sich der Wechsel?
Das neue BR-Kennzeichen ist eine tolle Möglichkeit, Bruchsaler Stolz auf die Straßen zu bringen. Wer seine Verbundenheit zur Stadt ausdrücken möchte oder einfach ein einzigartiges Nummernschild sucht, sollte die Chance nutzen. Die Beantragung ist unkompliziert, und die Vorteile überwiegen klar.
Mit der Wiedereinführung des BR-Kennzeichens gewinnt Bruchsal nicht nur ein Stück Identität zurück, sondern auch mehr Individualität für seine Autofahrer. Jetzt bleibt nur noch die Frage: KA oder BR – für welches entscheidest du dich?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Kann ich mein KA-Kennzeichen behalten? Ja, das KA-Kennzeichen bleibt weiterhin gültig. Ein Wechsel auf BR ist freiwillig.
2. Fallen zusätzliche Kosten für den Wechsel an? Ja, es fallen die üblichen Gebühren für eine Ummeldung und die Prägung neuer Kennzeichen an.
3. Kann ich mein BR-Kennzeichen online reservieren? Ja, die Reservierung ist über die offizielle Webseite der Zulassungsstelle möglich.
4. Gibt es Einschränkungen bei den Wunschkennzeichen? Ja, es gelten die regulären Vorschriften für Wunschkennzeichen, z. B. keine beleidigenden oder geschützten Kombinationen.
5. Ist das BR-Kennzeichen auch für Motorräder erhältlich? Ja, auch Motorradfahrer können das neue Kennzeichen beantragen.